Webinar: „Klimawandelangepasstes Almweidemanagement“.
Im Rahmen des 4-stündigen Kurses werden diese Aspekte behandelt und praxisbezogene Beispiele erarbeitet.
Im Rahmen des 4-stündigen Kurses werden diese Aspekte behandelt und praxisbezogene Beispiele erarbeitet.
Schafe und Ziegen als wertvolle Landschaftspfleger – Warum eine gute Vorbereitung für die Alpung entscheidend ist.
Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. Quereinsteiger und "Neulinge", als auch erfahrende Praktiker werden in diesem 5-tägigen Kurs bestens auf den Almsommer vorbereitet
In bestimmten Konstellationen treten mit dem neuen ORF Beitrags- Gesetz 2024 Mehrfachvorschreibungen auf, mitunter auch für Almen bzw. Agrargemeinschaften. Folgende Vorgangsweise wird Empfohlen:
Der “Optionale Zuschlag Almweideplan“ kann von allen Almverantwortlichen, die an der ÖPUL Maßnahme “Almbewirtschaftung“ teilnehmen, auf freiwilliger Basis zusätzlich beantragt werden.
Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung unterstützen GPS-Systeme die Herdenkontrolle für Schafe und Ziegen bei der Almbewirtschaftung. Das Agrarreferat des Landes Kärnten führt die Förderaktion weiter und übernimmt bis zu 80 % der Anschaffungskosten von GPS-Systemen.
Informationen zur Vergrämung bzw. Risshotline
Hochwertige Lodenjacken für Mitglieder.
Ein neues Markenfleischprogramm für Almprodukte wird erarbeitet – hierzu ist nun die Meinung der Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter gefragt!
Wir wünschen nach diesem doch recht herausforderndem Jahr ein Besinnliches und Frohes Fest sowie viel Glück und Gesundheit für 2021